Jagen, das — Das Jagen, des s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, in Gestalt eines Hauptwortes. 1) Die Handlung des Jagens; ohne Plural. Bey den Jägern wird es auch häufig in engerer Bedeutung für Jagd gebraucht, wo es auch im Plural… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das Vermächtnis der Drachenreiter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eragon (Originaltitel: Inheritance = Vermächtnis) ist eine… … Deutsch Wikipedia
Jagen — Jagen, verb. reg. (also du jagst, er jagt, Imperf. ich jagte; nicht jägst, jägt, jug,) welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, schnell laufen; im gemeinen Leben. Das Pferd ist in vollem Galoppe vorbey … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
jagen — jagen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. jagen, ahd. jagōn, mnd. jagen, mniederl. jaghen) hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. Die Verknüpfung mit der Wortgruppe von aind. yalú ḥ »rastlos« ist zweifelhaft … Das Herkunftswörterbuch
Jagen — jagen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. jagen, ahd. jagōn, mnd. jagen, mniederl. jaghen) hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. Die Verknüpfung mit der Wortgruppe von aind. yalú ḥ »rastlos« ist zweifelhaft … Das Herkunftswörterbuch
jagen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. jagen, ahd. jagōn, mndd. jagen, mndl. jagen Stammwort. Auch afr. jagia. Herkunft unklar. Zu beachten ist lit. jóti reiten, austreiben , das auf eine auch sonst (aber nicht in dieser Bedeutung) bezeugte Erweiterung von ig.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Das neue Abenteuer — war eine in der DDR erschienene, an Jugendliche gerichtete populäre Heft Reihe mit Erzählungen der Genres Abenteuer, Historie, Krimi und Science Fiction. Es erschienen Neuerscheinungen, Wiederveröffentlichungen und auch Übersetzungen sowohl… … Deutsch Wikipedia
Jagen Weltweit — Jagen Weltweit (Altes Logo bis 2011) Das Magazin Jagen Weltweit ist eine deutschsprachige, seit 1990 zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Auslandsjäger, die im Paul Parey Zeitschriftenverlag in Singhofen/Taunus herausgegeben wird.… … Deutsch Wikipedia
Das Erlkönig-Manöver — ist ein historischer Roman von Robert Löhr aus dem Jahr 2007. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Handlung (Detail) 2.1 Kapitel 1–4 2.2 Kapitel 5–7 … Deutsch Wikipedia
Jagen — 1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt, aber nicht, wohin man kommt (wo man aufhört). 2. De n andern jâgen will, môt sülfst mit lopen. (Ostfries.) – Frommann, IV, 141, 309; Bueren, 1517; Eichwald, 889; Hauskalender, I. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jagen — Jagd * * * ja|gen [ ja:gn̩]: 1. a) <tr.; hat Wild aufspüren und verfolgen, um es zu fangen oder zu töten: er hat den Keiler vier Wochen lang gejagt; Wildenten dürfen von August an gejagt werden. b) <itr.; hat auf die Jagd gehen, das… … Universal-Lexikon